Die Mitglieder
"Als Gemeinschaft der ausgezeichneten Hochschullehrenden treiben wir die erfahrungsbasierte Weiterentwicklung der Hochschullehre voran.
Hierzu pflegen wir den interdisziplinären und kollegialen Austausch."
Die Akademie Ausgezeichnete Hochschullehre ist ein Netzwerk herausragender, aktiver Lehrender aller Statusgruppen und Fachrichtungen an staatlichen und privaten Hochschulen in Deutschland, die sich durch innovative Lehrmethoden oder -projekte sowie außergewöhnliches Engagement für die Hochschullehre und deren Weiterentwicklung auszeichnen. Sie alle haben im Rahmen ihrer Lehrtätigkeit ein eigenes, innovatives Lehrprojekt oder -format mit außergewöhnlichem Engagement entwickelt und umgesetzt und Streben danach die Grenzen der traditionellen Lehre zu erweitern und eine dynamische Lernumgebung zu schaffen, in der kreative Ideen gefördert und geteilt werden.
Aktuell gibt es keine laufende Ausschreibung für neue Vereinsmitglieder der Akademie Ausgezeichnete Hochschullehre. Die Bewerber:innen der letzten Runde werden in der 2. Februarhälfte durch uns bzgl. der Ergebnisse kontaktiert.
Der Verein
Ursprünglich ist die Akademie Ausgezeichnete Hochschullehre e.V. aus dem Förderprogramm Lehrfellows für Innovationen in der Hochschullehre des Stifterverbands und der Baden-Württemberg-Stiftung hervorgegangen. Ziel des Programms war es, Anreize für die Entwicklung und Erprobung neuartiger Lehr- und Prüfungsformate zu schaffen. Im Mittelpunkt standen Konzepte wie forschendes und problembasiertes Lernen sowie innovative Prüfungsformen zur Erfassung von Schlüsselkompetenzen. Darüber hinaus wurde die Gestaltung von Studienabschnitten wie der Studieneingangsphase oder der Praxisphasen insbesondere im Hinblick auf Interdisziplinarität und die zunehmende Diversität der Studierenden gefördert. Die Fellowships ermöglichten den Teilnehmern Freiräume und Ressourcen für die Umsetzung ihrer innovativen Lehrprojekte. Diese individuelle Förderung hat sich als wertvolles Instrument erwiesen, um die systematische Weiterentwicklung der Lehre in didaktischer, methodischer und curricularer Hinsicht voranzutreiben.
Mit dem Auslaufen des Fellowship-Programms mit 137 geförderten Lehrprojekten entstand das Bedürfnis, die entstandenen Innovationen und Netzwerke nachhaltig zu verankern, daher führen die Lehrfellows die Zusammenarbeit seit 2022 in Eigenverantwortung weiter. Der Wunsch nach Verstetigung mündete in die Gründung der Akademie Ausgezeichnete Hochschullehre als eingetragener Verein. Ziel der Akademie ist es, herausragende Lehrende zu vernetzen, den interdisziplinären Austausch zu stärken und gemeinsam die Hochschullehre weiterzuentwickeln. Am 26.09.2024 wurde daher im Rahmen des Netzwerktreffens an der SRH Heidelberg die "Akademie Ausgezeichnete Hochschullehre" gegründet. Das Netzwerk, das über viele Jahre hinweg einen interdisziplinären und kollegialen Austausch ermöglichte, erhält nun einen institutionellen Rahmen, um exzellente Lehrformate und innovative Ansätze in der Hochschullehre dauerhaft zu fördern und sichtbar zu machen. Unterstützt wurde die Gründung von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) und dem Stifterverband, der auch Gründungsmitglied der Akademie ist. Die 22 Gründungsmitglieder haben folgende Satzung und Beitragsordnung beschlossen.
Der Vorstand
Der frisch gewählte Vorstand der Akademie Ausgezeichnete Hochschullehre e.V. besteht aus 7 Mitgliedern. Dr. Hannes Saas, Vorsitzender des Vorstands der Akademie, skizzierte die zukünftigen Ziele: „Wir werden ein lebendiges Netzwerk schaffen, das Lehrinnovationen gezielt fördert und ihre Ergebnisse in die Breite trägt. Durch regelmäßige Fachtagungen, Publikationen und die enge Zusammenarbeit mit Hochschulen und anderen Bildungseinrichtungen wollen wir die Qualität der Hochschullehre langfristig verbessern und den Diskurs über exzellente Lehre in Deutschland aktiv mitgestalten.“ Vertreten wird er vom 2. Vorsitzenden Franz Josef Schmitt. Gemeinsam mit Schriftführer Matthias Eisenmann und Schatzmeisterin Ines Sonnenschein bilden sie den Hauptvorstand. Unterstützt werden sie von den BeisitzerInnen Jan Cremers, Judit Klein-Wiele und Carolin Sutter.