Zum Hauptinhalt springen

Future Lab der Akademie Ausgezeichnete Hochschullehre: Zukunftsgestaltung in Lehr-, Lern- und Prüfungsformaten

Wie können wir unsere Studierenden optimal auf die Herausforderungen einer volatilen und agilen Zukunft vorbereiten? Dieser zentralen Frage widmete sich das Future Lab "Zukunftsgerichtete Lehr-, Lern- und Prüfungsformate für die Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen" im Rahmen der Jahrestagung 2024 der Gesellschaft für Hochschulforschung in Hagen. Geleitet wurde das Lab von den beiden Fellows für Innovationen in der Hochschullehre, Prof. Dr. Carolin Sutter von der SRH Hochschule Heidelberg und Jun.-Prof. Dr. Hannes Saas von der RPTU Kaiserslautern-Landau. Unterstützt wurden sie bei der Planung und Vorbereitung von weiteren engagierten Mitgliedern der Akademie Ausgezeichnete Hochschullehre: Prof. Dr. Felix Gers von der Berliner Hochschule für Technik sowie Prof. Dr. Ines Sonnenschein und Prof. Dr. Stephanie Möller von der FH Münster.

Vielfältige Perspektiven für innovative Lehr-Lern-Konzepte

Besonders hervorzuheben ist die vielfältige Zusammensetzung der rund zehn Teilnehmenden. Vertreten waren verschiedene Statusgruppen aus der Hochschule – von Studierenden über wissenschaftliche Mitarbeitende bis hin zu Professor:innen – sowie unterschiedliche Bereiche wie Hochschulforschung und Hochschuldidaktik. Diese Mischung ermöglichte es, die Thematik aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und innovative Lösungsansätze zu entwickeln.

Gemeinsamkeiten entdecken, Zukunft gestalten

Nach einer kurzen Einführung und Kontextualisierung durch die Moderator:innen sammelten die Teilnehmenden bestehende Formate aus ihrer eigenen Praxis. Erstaunlich war dabei, dass viele der vorgestellten Ansätze, trotz unterschiedlicher Hintergründe, auf ähnlichen Prinzipien beruhten und gemeinsame Merkmale aufwiesen.

Mehr als reines Wissensvermitteln: Kompetenzen für die Zukunft

Im Zentrum des Future Labs stand die Frage, wie Lehre gestaltet werden kann, um Studierende optimal auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten – Herausforderungen, die wir heute vielleicht noch gar nicht kennen. Schnell wurde klar, dass es um mehr geht als reines Wissensvermitteln. Vielmehr müssen offene, selbstorganisierte Lehr-Lernformen geschaffen werden, in denen Zusammenarbeit zur Bewältigung künftiger gesellschaftlicher Herausforderungen, Zusammenhalt und auch Inklusion auf verschiedenen Ebenen gefördert werden.

Kompetenzen für eine komplexe Welt

Besondere Aufmerksamkeit galt der Frage, welche Kompetenzen in der zukünftigen Arbeits- und Lebenswelt hierfür relevant sein werden. Im Future Lab wurden verschiedene Facetten von Skills erarbeitet, die in einer zukunftsgerichteten Hochschullehre eine wichtige Rolle spielen:

  • Motivation und Interesse: Eigeninitiative und Begeisterung für das Lernen fördern.
  • Potentialentfaltung: Die individuellen Stärken und Talente der Studierenden erkennen und fördern.
  • Individuell entwicklungsbezogene, themenbezogene und transformative Kompetenzen: Fähigkeiten zum selbstgesteuerten Lernen, zur kritischen Reflexion und zur Bewältigung komplexer Herausforderungen vermitteln.

Gemeinsam mehr erreichen: Nachhaltigkeit durch Vernetzung

Das Future Lab verstand sich nicht als einmaliges Ereignis auf einer Fachtagung, sondern als Auftakt für eine kontinuierliche Zusammenarbeit. Um die entwickelten Ideen und Handlungsansätze weiterzuentwickeln und in die Praxis zu überführen, verabredeten sich die Teilnehmenden zu regelmäßigen virtuellen Treffen in Form eines Online-Lunchs. In diesem Rahmen sollen zunächst konkrete Handlungsschritte und Maßnahmen zur Umsetzung der identifizierten Kompetenzen in der eigenen Lehre thematisiert und gemeinsam vorangetrieben werden. Und vielleicht ergibt sich auch langfristig eine Zusammenarbeit unter dem Dach der Akademie.

Ein starkes Netzwerk für innovative Hochschullehre

Das Future Lab ist ein Beispiel dafür, wie die Akademie Ausgezeichnete Hochschullehre den Austausch und die Vernetzung zwischen Hochschullehrenden fördert. Durch die Initiative und Unterstützung bei der Entwicklung innovativer Lehr-Lern-Konzepte trägt die Akademie entscheidend dazu bei, Studierende optimal auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten.

Autor: Hannes Saas

Zurück